Quellen
1 Cederholm T, Barazzoni R, Austin P et al. (2017). ESPEN guidelines on definitions and terminology of clinical nutrition. Clinical nutrition. 36(1):49–64
2 Valentini L, Volkert D, Schütz T et al. (2013). Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuelle Ernährungsmedizin. 38:97–111
3 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) (2010). Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. DNQP, Osnabrück, S. 52
4 DGE Praxiswissen: Mangelernährung in Klinken
5 Bauer JM, Wirth R, Volkert D et al. (2008). Malnutrition, Sarkopenie und Kachexie im Alter – Von der Pathophysiologie zur Therapie. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 133:305–310
6 Evans WJ, Morley JE, Argiles J et al. (2008). Cachexia: a new definition. Clinical nutrition. 27(6):793–9
7 Fearon K, Strasser F, Anker SD et al. (2011). Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncology. 12:489–495
8 Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J et al. (2019). Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age and ageing. 48(1):16–31
9 Pirlich M, Schütz T, Norman K et al. (2006). The German hospital malnutrition study. Clinical Nutrition. 25(4):563–72
10 Norman K, Pichard C, Lochs H et al. (2008). Prognostic impact of disease-related malnutrition. Clinical Nutrition. 27(1):5–15
11 Cederholm T, Jensen G, Correia M et al. (2019). GLIM Criteria for the Diagnosis of Malnutrition: A Consensus Report From the Global Clinical Nutrition Community. Clinical Nutrition. 38(1):1–9
12 SVDE Fachgruppe Onkologie und Praevcare GmbH (Hrsg.) (2021). Pocket Guide. Ernährungsscreening in der ambulanten Onkologie. Internet: https://www.onkologiepflege.ch/fileadmin/downloads/fachmaterial/download... (Zugriff am: 24.02.2022)
13 Nestle Nutrition Institute (Hrsg.). Mini Nutritional Assessment Short Form. Internet: https://www.mna-elderly.com/sites/default/files/2021-10/mna-mini-german.pdf (Zugriff am 24.02.2022)
14 Schütz T, Valentini L, Plauth M (2005). Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Malnutrition Universal Screening Tool (MUST). Aktuelle Ernährungsmedizin. 30(2):99–103
15 Schütz T, Valentini L, Plauth M (2005). Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Nutritional Risk Screening (NRS-2002). Aktuelle Ernährungsmedizin. 30(2):99–103
16 Nestle Nutrition Institute (Hrsg.). Mini Nutritional Assessment Long Form. Internet: https://www.mna-elderly.com/sites/default/files/2021-10/MNA-german.pdf (Zugriff am 24.02.2022)
17 Schütz T, Plauth M (2005). Subjective Global Assessment - eine Methode zur Erfassung des Ernährungszustandes. Aktuelle Ernährungsmedizin. 30(1):43–48
18 Ottery FD (2018). Scored Patient-Generated Subjective Global Assessment (PG-SGA) (Patientenbezogenes Ernährungsassessment). Internet: https://pt-global.org/wp-content/uploads/2018/05/PG-SGA-German-18-006-v0... (Zugriff am 24.02.2022).
19 Spitzenverband Bund der Krankenkassen (Hrsg.) (2021). Leitfaden Prävention. Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbst... (Zugriff am 11.03.2022)
20 Koordinierungskreis zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung (Hrsg.) (2019). Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung in Deutschland. Internet: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/19-04-29-KoKreis-EB-RV.pdf (Zugriff am 11.03.2022)